Von: Flo |
Hallo,
Ich habe ein paar Fragen bezüglich einiger Details und ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen meine Fragen zu beantworten. In letzter Zeit habe ich viele Videos angeschaut und mir sind einige technische Umsetzungen aufgefallen die mir noch unklar sind. #I - http://www.youtube.com/watch?v=awLObMnQNV8 bei 1:56 sieht man am Unterlieg ein gelben Gummi. Für was ist dieser? (mein Verdacht ist das man damit das Unterlieg schneller und einfacher entlasten kann.) #II - In anderen Videos und auf Bildern sieht man häufig das die Spischotklemme auf den Seitentank montiert ist. Und wenn sie da montiert ist dann auf einem Podest. Warum ist das so? (mein Verdacht ist das durch den Barberholer die Spischot ein Stück nach oben " fliegen " kann. Mit der Erhöhung könnte man verhindern das die Spischot gelöst wird.) Diesbezüglich auch noch eine Frage; Warum fahren nicht alle mit einer Spiklemme hinter dem Püttingeisen? Was sind Vor- und Nachteile? #III - Da ich zur Zeit ein älteres Boot aufbaue und von den einzelnen Details bezüglich der Schotverlegung (die ganzen technischen Spielereien) noch nicht alles 100% weiß aber es im idealfall schon so aufbauen will, würde ich euch gern bitten wenn ihr Fotos von einem neueren 470er in größerem Format habt, mir das hier zu verlinken oder per mail (fgs_89 äät yahoo punkt de) zu schicken. Ich weiß das es hier auf der 470er Seite viele Bilder gibt und ich habe diese auch schon alle bestmöglich " studiert " aber es gibt kaum ein Bild wo man die Komplette Schotführung sieht, dass dann auch noch so hochauflösend ist das man bei den Details ranzoomen kann. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Gruß Flo |
Von: Kristof |
Ah, prima, dann will ich mal mit ein paar Dingen anfangen. Ich hoffe, andere Segler werden mich unterstützen.
Zunächst mal ein großes Hurra, dass du dir die aktuellen Videos so genau angeguckt hast, dass du ein gelbes Gummi entdeckt hast. Da hat sich ja die Mühe mit der Filmerei eigentlich schon gelohnt :-) Zu I: Das Gummi geht von der Unterseite des Kompasses zum Baumniederhalterbeschlag am Baum. Es ist allein dafür da, die Fockschot daran zu hindern, sich um den Kompass zu tüdeln. Das tut die nämlich gern bei meinem knubbeligen Kompass ... Zu II: Klemme auf dem Podest: Ich denke, so ist die am besten vom Vorschoter zu bedienen. Vielleicht ist dein Argument aber auch ein guter Punkt. Die Benutzung ist so eine Einstellungssache. Manch einer nutzt die viel, manch einer eher selten, und manch einer nie. Mir ist früher beim Schiften die Schot da drin eingeklemmt, und ich (als Steuermann) konnte dann im Manöver den Spi nicht mehr richtig fahren. Andererseits braucht man die auch nicht wirklich. Entweder man fährt so spitz, dass man die Spischot in den Stoppern " anschlagen " lässt, oder man fährt Vorwind, und da hat der Schotte dann ohnehin die Luvschot vorne gegriffen. Für die wenigen Situationen " dazwischen " kann der Vorschoter dann immer noch mal die Schot mit der Hand halten (wenn er genug Mumm hat). Deshalb habe ich so eine Klemme erst gar nicht. Zu III: Sowas habe ich leider auch nicht. Wenn es da was Hilfreiches gibt, bitte auch an den Webmaster schicken, damit wir das für alle veröffentlichen können. Sicher hast du auch schon die " Skizzen zum Beschlagslayout " auf der Technikseite studiert. Wenn du mal konkret fragst, was dir da fehlt, könnte ich versuchen, das zu erweitern. (Du hast ja letztens mal nach dem Topnant gefragt). Leider ist sowas immer recht mühsam zu erstellen, deshalb habe etwas Geduld. |
Von: Flo |
Danke für die schnelle Antwort.
Ok dann ist die Schot nur wegen der Fockschot und ich hatte mir schon dabei andere Sachen interpretiert. Wegen Detailbildern: ich habe z.B. dieses Bild http://470er.planet-ic.de/wordpress/wp-content/gallery/tag-1-470er-sailing/pict0728.jpg Dazu hätte ich konkrete Fragen: #1 - für was sind die Klemmen am Schwertkasten mit dem blauen Überleger. (meine Theorie: Schwertaufholer, blaue Schot = auf Seitentank mit den Trapezgriffen oder Großschotdreieck um von Luv die Lee Seite zu verändern) #2 - für was könnten die Klemmen am Traveller mit der blau rosa Schot sein? #3 - für was könnte das Auge unterhalb der Großschotbasis sein #4 - der Fockschlitten wird hier mit einem Flaschenzug verstellbar gemacht. Welche Übersetzung ist hierbei zu empfehlen? Das sind diesmal sehr spezielle Fragen und ich kann mir denken das das nicht gerade einfach zu beantworten ist, weil es ja bestimmt jeder sein Boot anders (auf)baut. Gruß Flo |
Von: Kristof |
... " nicht gerade einfach zu beantworten ist, weil es ja bestimmt jeder sein Boot anders (auf)baut " ... Ganz richtig. Vielleicht kannst du ja den Herrn Cipra mal dazu bewegen ( http://470er.planet-ic.de/wordpress/?page_id=123 ), sein Boot hier zu erklären.
Ich könnte ja mal raten: #1 - ich denke Schwertaufholer #2 -Keine Ahnung. Baumniederhalter oder Fockpower. #3 - Keine Ahnung #4 - 1:2 oder 1:3 (Ansonsten ist im 470er natürlich vieles erlaubt, deshalb ist auf vielen Schiffen auch vieles anders.) |
Von: Flo |
Ok danke.
Wenn jemand anderes noch Ideen bzw. Interpretationen hat immer her damit. hab auch gelich mal eine neue Frage. http://470er.de/p_details/DSCF0310.JPG auf diesem Bild sieht man auf der Mastbank eine Curryklemme. für was ist diese. (Ist sie als Mastcontroler tätig um mehr Biegung in den Mast zu ziehen?) Und der eigentliche Controler ist ja die " Perlenkette " kann man die sich selber bauen (Wer hat damit Erfahrung?) bzw. wo kann man diese kaufen? Bei Eiermann & Co. finde ich diese nirgends. Könnte man für diese Technik auch eine normale Schot nehmen und eine passende Klemme? Gruß Flo |
Von: Alex |
Hallo Flo,
hier noch ergänzende Antworten. #II Spiklemme. Die Achterholerklemme braucht man um den Achterholer festzulegen. Sei es um sich zu erholen, den Spibaum exakt zu positionieren (hier gibt kein Arm nach), die richtige Länge für's Pumpen einzustellen, ... Mastkontroller: Aus Gründen der Reproduzierbarkeit des Trimms rate ich Dir zur " Perlenkette " . Soweit mir bekannt, fertigt Eiermann die sogar auf Maß. Die Variante mit Trimmleine und Klemme scheint mir zu fummelig. Die Curryklemme auf dem Bild dient zur Vorbiegung des Masts bei ganz leichtem Wind. Bei ordentlich Wind kannst Du damit den Mast sichern, damit er durch den Zug des Spi nicht nach hinten durchbiegt. Praktisch ist das auch als Sicherung beim Auf-/Abbauen des Masts. Grüße von Alex |
Von: Matti |
Hallo,
na dann will ich euch mal helfen bei dem BIlderrätsel. Also 1. die klemmen am Schwertkasten die durch einen Kabelbinder verbunden sind gehören zum Niederhohler, das blaue spectra auf dem Seitentank mit den Trapezgriffen sind die Schwertaufhohler 2. Fockspannung 3.Schwertniederhohler - ist allerdings nur das ende mit dem gummi das zum ziehen kommt oben aus dem schwertkasten 4. ich würde dir auch 1:2 oder 1:3 empfehlen mfg Matti |
Von: Flo |
Ich danke euch vielmals für eure Antworten.
Ihr habt mir sehr geholfen. Gruß Flo |
Von: Dustin |
Ahja Top!
Schade, dass gerade keiner Bilder zur Hand hat. Bei uns sieht das nach zwei Monaten Arbeit noch so aus http://blog.4nuts.de/uploads/pics/PICT0140.JPG Liebe Grüße aus Thüringen! |