Diskussionsforum

470er Diskussions - Forum

Übersicht 470er-Forum Zurück zur Übersicht | Neuer Beitrag | Diesen Beitrag beantworten

Sollten die German Masters immer mit der IDM stattfinden?


Zur letzten Antwort

Von: Stefan Schneider
Datum: 02.03.06

Hallo Master-Mitstreiter,

die neue Saison fängt ja nun demnächst an und da macht man sich langsam Gedanken
über das Segeln. Ich bin nun seit über 15 Jahren aktiv im 470er gesegelt und
habe schon einige Höhen und Tiefen dieser Klasse miterlebt. In letzter Zeit ist
es auffällig, dass die nationalen Regatten gegenseitig nicht mehr gut besucht
werden. Der D-Cup ist inzwischen tot und im letzten Jahr war der vorläufige
Tiefpunkt eine inakzeptable Meldebeteiligung von d r e i Booten bei den German
Masters in Schwerin zu verzeichnen. An der Qualität des Sparkassen-Cups kann es
nicht liegen, denn der wird seit vielen Jahren auf einem überdurchschnittlichen
Niveau seitens der Veranstalter durchgeführt. Auch das Feld ist qualitativ und
quantitativ gut bestückt. Selbst bei der IDM in Holland(!)waren mehr Masters am
Start als bei den German Masters. Es kann also auch nicht an den weiten Wegen
liegen.

Ich stelle hier im Forum die Idee zur Diskussion, dass die German Masters
zukünftig im Rahmen der IDM stattfinden. Das hätte meines Erachtens auch den
positiven Nebeneffekt, dass Jung und Alt mal wieder zusammentreffen ... und das
nicht nur auf dem Wasser. Denn gerade bei einer IDM ist durch das Rahmenprogramm
das klassenspezifische Zusammensein eher gegeben als bei anden
Groß-Veranstaltung wie KiWo, WWo, TraWo, Pfingstbusch etc.

Und sind wir doch mal als Regattasportler ehrlich: macht es nicht mehr Spass
sich im großen Feld mit dem Nachwuchs zu messen als sich im Naturschutzgebiet zu
langweilen?

Na dann bin ich auf eure Beiträge gespannt
Stefan


Antwort #1
Von: R.Beer
Datum: 02.03.06

Hallo Stefan,
dass mit dem Naturschutzgebiet hat mich als 470er Grufti hart getroffen, aber
trozdem, du hast recht. Ich glaube, dass eine Masterswertung im Rahmen der IDM
(mal die zwei,drei Grand's außer acht gelassen) aus sportlicher Sicht für alle
Beteiligten mehr bringt. Den Masters Cup an eine Rangliste anzuhängen entwertet
den Cup. Auch aus organisatorischer Sicht ist es für viele Akteure einfacher,
Urlaub (Freistellung) für eine Deutsche Meisterschaft zu organisieren, als für
einen Masters Cup. Ich selbst würde eine dahingehende Änderung des Regattaplanes
2006 begrüßen.



Antwort #2
Von: Kristof
Datum: 03.03.06

Wir sollten auf jeden Fall mal die diesjährigen Masters (Krombach) abwarten. Und
das Thema da aber auch diskutieren.

Ich denke, einige Masters wollen gern im Naturschutzgebiet bleiben. Nach
Medemblik bei Ballermann würde es mich als Segelpensionär auch nicht unbedingt
ziehen, insbesondere wenn dort fast ausschliesslich unsere Kaderkiddies
unterwegs sind und mir um die Ohren fahren.

Ich persönlich allerdings ziehe immer eine sportlich anspruchsvolle Regatta vor,
wäre also für Stefans Vorschlag. Es bleibt zu hoffen, dass sich auch genügend
Mannschaften mit der entsprechenden Einstellung finden.


Antwort #3
Von: Alexander Lampert
Datum: 03.03.06

Hallo Stefan,

schön, dass Du das Thema 'German Masters' angesprochen hast.

Wenn man an die geringe Teilnehmerzahl von drei aus 2005 denkt, kann hier von
einem Motivationsproblem gesprochen werden. Insbesondere weil die Beteiligung
von Masters auf einigen Regatten in 2005 deutlich höher war, nicht nur bei der
IDM.

Eventuell war die Meldezahl in 2005 bei den German Masters auch nur ein
Ausrutscher. Trotzdem drückt sie aus, dass es nicht nur der Titel "German
Masters" ist, der die Masters zum Segeln motiviert.
Insofern bezweifle ich, dass alleine der Vorschlag, die "German Masters" als
Sonderwertung der IDM durchzuführen, grundsätzlich helfen wird.

Aus der Sicht von 2005 hätte man damit zwar ein größeres Teilnehmerfeld ereicht,
aber möglicherweise nur die Masters angesprochen, die sowieso auf die IDM
fahren. (Soweit mir bekannt, waren die deutschen Teilnehmer an der Masters WM
größtenteils nicht bei der IDM).
So betrachtet spricht der positive Nebeneffekt, sich mit dem Nachwuchs zu
messen, nicht notwendigerweise für den Vorschlag die German Masters im Rahmen
der IDM durchzuführen.
Meiner Meinung nach sollten die German Masters nicht als Sonderwertung der IDM
ausgetragen werden, weil diese Maßnahme alleine zu kurz greift.
Auch vermute ich eher, dass die Masters wie die Junioren weiterhin ihre eigene
Meisterschaft möchten.

Das Fernbleiben der Masters hat andere Gründe, und die sollten wir versuchen zu
verstehen.


Ich möchte deshalb Kristofs Vorschlag aufgreifen und leicht abändern: Laßt uns
herausfinden, wie man mehr der Masters zur Teilnahme an den German Masters
motivieren kann. Ist es das Revier, der Zeitpunkt im Jahr, die Einstufung als
Meisterschaft, das Rahmenprogramm, möchten wir eher 'unter Mastern' oder 'jung
mit alt' segeln.


Grüße,
Alex

P.S. Wir sollten vermeiden, die German Master in der bisherigen Form im
Umkehrschluß zu Kristofs Aussage als "nicht anspruchsvolle Regatta" anzusehen,
noch als langweiliges Segeln im Naturschutzgebiet bezeichnen.
Auf diese Weise gewinnen wir sicher keine neuen Teilnehmer.


Antwort #4
Von: Rudolf Beer
Datum: 03.04.06

Da bin ich erstaunt wie wenig Masters sich für das Problem interessieren. Kann
langfristig schlecht sein !

Nachdem Alex sich mit "laßt uns herausfinden, wie man mehr Masters zur
Teilnahme an den German Masters motivieren kann....." des Pudels Kern fast 100 %
genähert hat, möchte doch noch mal "meinen Senf" dazugeben.

Fakten:
German Masters 2005 waren kein Ausrutscher - 2001 (Brombach) sind sie auch schon
mangels Beteiligung ausgefallen !
Ich habe den Eindruck dass dafür eine Einstellung der Masters verantwortlich ist
! - Dort wo die Mehrzahl der Masters herkommt, hat die Regatta stattzufinden.
Wenn nicht, kommen wir nicht hin ! (Hoffentlich täuscht mein Eindruck, den dann
könnten wir noch nach Alex "laßt uns herausfinden..." eine Lösung schaffen)
Ich glaube nur nicht daran und interpretiere Stefans Vorschlag als
Rettungsversuch der German Masters, sehe es also genauso !

Alex: "Masters und Junioren wollen ihre eigene Meisterschaft....".- Junioren auf
jeden Fall, da wollen und können wir wirklich nicht !

Aber IDM !? Was spricht dafür ?
-Die Beteiligung der besten Masters!
- Das Segeln nicht Boxen ist - d.h. Masters sollten, müssen von den
Kaderseglern "in die Pfanne gehauen werden", ansonsten hätten
Malte Philipp, Ekkehard Schulz,, Jörg Pfeiffer....... etwas falsch
gemacht und wie gesagt ,es ist nicht Boxen, das Verlieren tut nicht
weh ! Bei den Laufbewerben laufen auch alle Altersgruppen und
keiner von den Alten hat ein Problem wenn die Jugend eher am Ziel
ist!
- Die Masters können sich die "News" abschauen!
- Die German Masters sind dann auf jeden Fall eine anspruchsvolle
Regatta!
- Man hat in der Jahresplanung mit der IDM und den Masters zwei
Fliegen mit einer Klappe!

Was spricht dagegen ?


Antwort #5
Von: Alexander Lampert
Datum: 04.04.06

Hallo,

es ist gut, dass wieder etwas Schwung in diese Diskussion kommt, danke Rudolf.

Die von Rudolf angesprochenen "Berührungs-" oder Platzierungsängste, wobei ich
der Meinung bin, dass es diese nicht gibt, würden wohl tendenziell gegen eine
Durchführung der German Masters im Rahmen der IDM sprechen.

Das eine Beteiligung der besten Masters an der IDM für die Zusammenlegung
spricht, sehe ich nicht so. Wenn das so ist (als Ausnahme fallen mir gleich
Stefan und Frank ein), dann ist es ist wohl eher eine der Ursachen des Problems,
den geringen Meldezahlen bei den German Masters.
Genauso gut kann man ja fragen, warum segeln die besten Masters nicht auch bei
den German Masters? Mit der Antwort wären man einen Schritt weiter.

Aber die German Masters sollen möglichst alle (viele) Masters ansprechen, nicht
nur die besten Masters. Gerade auch um sie dadurch möglichst zum Besuch an
weiteren Regatten zu motivieren. Aus diesem Grund ist die IDM eher schlecht
geeignet.
Leider haben wir durch die Diskussion auch hier noch keine Aussagen ergeben,
warum sich viele der Masters im letzten Jahr "enthalten" haben.

Ein weiteres Argument gegen die Zusammenlegung mit der IDM besteht darin, dass
man sich für die IDM qualifizieren muß, für die German Masters und sogar die
Masters WM aber nicht. Anhand der Rangliste kann man gut sehen, dass nicht
wenige an der IDM gar nicht teilnehmen könnten.

Grüße,
Alex


Antwort #6
Von: Andreas Gluschke
Datum: 01.05.06

Hallo Masters - Segler

Als Masters Verantwortlicher möchte ich mich nun auch mal zu dem Thema äußern.
Den Vorschlag von Stefan die Deutsche in der IDM zu integrieren kann ich nur
begrüßen. Ich kann mich auch seiner gesamten Meinung was das letzte Jahr in
Schwerin betraff nur anschließen. Ich finde es einfach nur traurig das viele der
Masters es nicht für sinnvoll erachten mal auf einem anderen anspruchsvollen
Revier die Meisterschaft auszusegeln.Muss es denn immer in NRW oder Hessen oder,
oder sein.Schwerin hat eine überaus kommpetente Wettfahrtleitung die schon auf
Grund ihrer eigenen Seglerischen Erfolge für Qualität spricht. Es ist ein super
Revier und der Verein ist sehr bemüht alles zum wohle der Segler zu
organisieren. Ich als Verantwortlicher und mit Organisator dieser
Verantstalltung empfand es als einen blanken Boykott der Masterssegler. Ganze
drei Manschaften reisten an. Auf dieser Regatta hätte man sich bestimmt mit
vielen Leistungsstärkeren Seglern messen können und ich finde auch das die
Verbindung zwischen alt und jung hergestellt werden muss denn dies sind mal jene
Segler die wir für die Masters begeistern wollen. Vieleicht kann man sich auch
beim abendlichen Bier mit den anderen unterhalten und neue Erfahrungen sammeln.
Ich will damit sagen wir müssen nicht nur in unserem eigenen Brei rüren.
Tschüß Gluschi


Antwort #7
Von: Kristof
Datum: 03.05.06

Von "Boykott" zu sprechen finde ich schon mutig von einem Masters - Sprecher,
der die letzten drei Jahre ziemlich genau gar nichts getan hat. Wenn man still
und heimlich eine bestimmte Regatta zur German Masters bestimmt, kann man nicht
viel erwarten. Ohne ein wenig Werbung und Motivation geht da nicht viel. Wenn
ich mir die Mühe mache, extra zu solch einem Event den Arsch hochzukriegen,
möchte ich natürlich auch ein bisschen willkommen sein.

Zumal mir jetzt zu Schwerin eigentlich wenig einfällt, was mich davon überzeugt,
gerade dann mein Schiff noch einmal aus der Scheune zu ziehen. Eine kompetente
Wettfahrtleitung zieht nicht wirklich als Hauptattaktion. Und natürlich muss es
nicht immer NRW oder Hessen sein, man nehme sich nur ein Beispiel an Reichenau
oder Starnberg.

Ansonsten begrüße ich natürlich die Idee, das mit der IDM zu kombinieren. Aber
hey, ein bisschen muss man auch schon tun vorher.


Antwort #8
Von: Stefan Schneider
Datum: 03.05.06

naja, wenn ich ehrlich bin, hatte ich in SN auch den Eindruck, dass das kein
bloßer Zufall sein kann. Ziemlich verwirrend fand ich auch den Ausspruch eines
Seglers anlässlich der JHV bei der IDM 05, der da sinngemäß sagte, dass "die
Masters wohl solange ausfallen werden, solange sie in SN angesetzt werden". Wir
sind uns sicherlich alle im Klaren, dass sich sowas nicht allzu oft wiederholen
sollte.
Die Frage ist dabei aber: warum kam niemand nach SN? Und wie können wir solche
blamablen Ausfälle zukünftig vermeiden?

Vielleicht hat gegen SN auch der Termin gesprochen. Da April/Mai noch am Anfang
der Saison liegt, haben wir uns in der Vergangenheit sehr oft den A


Antwort #9
Von: Stefan Schneider
Datum: 03.05.06

... (Fortsetzung) in SN abgefroren und wurden auch schon häufig weggeweht. Da
kann man schon als Alternative das Boot in der Scheune lassen und den Hintern
auf der Couch ;-)) Manch einer ist bis dahin vielleicht auch noch nicht auf
Segeln eingestellt.
Reichenau, Sorpe und Co finden hingegen im Hochsommer bei schönem Wetter und
lauem Lüftchen statt. Das erscheint mir inzwischen eher seniorengerecht zu sein.
Ich habe inzwischen auch noch ein paar mails durch das Forum erhalten...da war
der Tenor, dass manche Master nicht mehr unbedingt auf einem Seerevier fahren
wollen.

Was haltet ihr denn von dem Kompromiss, die Masters parallel zur IDM laufen zu
lassen, wenn sie auf einem Binnenrevier ist? Die IDM findet immer im Oktober
statt, da sollte dann auch jeder die Zeit und die Chance haben, sich rechtzeitig
zu qualifizieren. Wenn die IDM auf dem Meer statt findet, gehen die Masters im
Sommer auf einem Binnenrevier segeln. So hätten wir vielleicht ein gesunden
Mittelweg und ein gewisses Maß an Abwechslung.


Antwort #10
Von: R.Beer
Datum: 04.05.06

Jetzt kommt ja noch mal Bewegung in die Diskussion !
Schuldzuweisungen bringen uns nicht weiter, denn zuviele Komponenten spielen
eine Rolle. Wie in meinem Beitrag weiter oben beschrieben, Brombach ist auch
schon ausgefallen und da gab es einen anderen Masterssprecher. Also eher
Ursachenforschung oder neue Wege suchen und gehen.
Zwischenzeitlich habe ich mich bei anderen Bootsklassen umgesehen.
Dort sind die Meisterschaften schon ein Höhepunkt.
Erst recht sollte der Deutsche Meister in der Altersklasse > 35 einer olympischen
Bootsklasse eine besondere Leistung sein und damit einen Wert haben. Z.B., mein
Grand Master Titel im vergangenen Jahr bei nur einem Teilnehmer - mit Stolz
erfüllt mich das sicher nicht. Wenn dazu eine bestimmte Anzahl Ranglistenpunkte
erforderlich wären, dann vielleicht eher.
Aus allen Beiträgen ist ein gewünschter Qualitätsanspruch zu erkennen.
Das wäre doch schon ein gemeinsamer Standpunkt.
Interessant der Gedanke IDM und Masters parallel laufen zu lassen.
Binnen- oder Seerevier, naja ich habe am Gardassee Windstärken erlebt, da wäre
mir die Ostsee mit 1-2 Bft. weniger, lieber gewesen.
Mein Vorschlag: Es wird ein Fragebogen mit den drei oder vier wichtigsten Ideen
z.B. Zeitpunkt, IDM und Masters zusammen, Revier und Qualifikation entworfen.
(Kristoff, online mit Segelnummer und Namen als Zugang ??) Die Fragen kann man
mit ja oder nein beantworten. Wer sich nicht beteiligt hat kein Recht zur
anzuhörenden Kritik.
Der Masterssprecher kann dann der Mehrzahl entsprechend handeln. Ausgehend, dass
sich alle über einen hohen Qualitätsanspruch einig sind, werden die anderen
Punkte auch unter "einen Hut" zu bringen sein.





Antwort #11
Von: Kristof
Datum: 04.05.06

Fragebogen? Einfach einen neuen Beitrag aufmachen und die Leute antworten
lassen.


Mal eine ketzerische Frage: Wozu braucht man eigentlich eine Masters -
Veranstaltung?


Antwort #12
Von: Oliver
Datum: 05.05.06

Hallo,

wie man an den Regatta-Ergebnissen erkennen dürfte, ist die Zahl der
Master-Teilnehmer durch aus überschau bzw. die Master die überregional aktiv
sind, doch sehr schnell auszumachen. So sollte es dann nicht verwunderlich sein,
daß bei einem "schwachen" Masters-Revier zu den wenigen regionalen Mannschaften,
nur die paar angagierten anreisen, sofern dieser Termin nicht mit anderen
Veranstaltung im Zwiespalt steht.

Persönlich ist für uns eine Regatta nicht wichtiger, weil diese eine
Masterswertung hat, zumal diese ja nur i. d . Regel anhängig ist, so daß 3/4 des
Feldes um normale Ranglistenpunkte kämpft. Gehässig könnte man dann sagen, daß
der Unterschied zu einer nichts Masters-Regatta darin besteht, daß die
Siegerehrung dann nur länger dauert, weils ein paar Preise mehr zu vergeben
gibt. Und wir bereits schon erwähnt, macht es glücklicher, wenn man als einziges
Team in einer Wertungklasse fährt....?

So erscheint mir, die Zusammenlegung mit der IDM ein durch aus sinnvoller
Gedanke. Über das Leistungsniveau mache ich mir da weniger Gedanken, weil die
Masters selten letzte sind....



Antwort #13
Von: R.Beer
Datum: 05.05.06

In den nichtolympischen Klassen braucht man sicher keine "Master-Veranstaltung".
In den olympischen Klassen hofft man damit einen zusätzlichen Deutschen Meister
zu küren, der zumindest nicht aus derzeitigen Kaderseglern besteht. Dadurch
werden ehrgeizige oder auch begeisterte Segler in einer olympischen Bootsklasse
gehalten.

Oliver hat es auf den Punkt gebracht. Zitat: 'Persönlich ist für uns eine
Regatta nicht wichtiger, weil diese eine Masterswertung hat, zumal diese ja nur
i. d . Regel anhängig ist, so daß 3/4 des Feldes um normale Ranglistenpunkte
kämpft.......

Wenn man nun aber die Master-Meisterschaft zu einen Höhepunkt machen will, muß
der Masterstitel und die Veranstaltung aufgewertet werden. Dazu gehören
Qualität........alles schon genannt und natürlich auch eine veränderte
Einstellung der Segler. Wollen die Masters einen Jahreshöhepunkt ?
Aus den meisten Beiträgen erkenne ich ja, auch im Rahmen der IDM.


Antwort #14
Von: Andreas Gluschke
Datum: 13.05.06

Hallo!

Wenn jemand darauf wert legt den Posten des Masters - Sprechers zu übernehmen so
soll er es bei der nächsten Wahl sagen. Als sich vor 3 Jahren niemandt gefunden
hat wurde ich als damals aktueller Weltmeister gewählt. Ich persönlich hatte
auch nichts dagegen. Vorwerfen lasse ich mir allerdings eines nicht nämlich
still und heimlich eine Masters Deutsche in Schwerin organisiert zu haben von
der so in etwa niemandt etwas wusste. Der Vorschlag dort eine Masters Deutsche
zu Veranstalten wurde damals im Herbst auf der Vorstandtssitzung beschlossen und
wurde auch anschließend im Regattakalender eingetragen. Wenn also manche Leute
nicht lesen was dort drin steht ist das nicht meine schult.

Gluschi


Zum Seitenanfang


Übersicht 470er-Forum (K.Doffing)