Hallo Stefan,
schön, dass Du das Thema 'German Masters' angesprochen hast.
Wenn man an die geringe Teilnehmerzahl von drei aus 2005 denkt, kann hier von
einem Motivationsproblem gesprochen werden. Insbesondere weil die Beteiligung
von Masters auf einigen Regatten in 2005 deutlich höher war, nicht nur bei der
IDM.
Eventuell war die Meldezahl in 2005 bei den German Masters auch nur ein
Ausrutscher. Trotzdem drückt sie aus, dass es nicht nur der Titel "German
Masters" ist, der die Masters zum Segeln motiviert.
Insofern bezweifle ich, dass alleine der Vorschlag, die "German Masters" als
Sonderwertung der IDM durchzuführen, grundsätzlich helfen wird.
Aus der Sicht von 2005 hätte man damit zwar ein größeres Teilnehmerfeld ereicht,
aber möglicherweise nur die Masters angesprochen, die sowieso auf die IDM
fahren. (Soweit mir bekannt, waren die deutschen Teilnehmer an der Masters WM
größtenteils nicht bei der IDM).
So betrachtet spricht der positive Nebeneffekt, sich mit dem Nachwuchs zu
messen, nicht notwendigerweise für den Vorschlag die German Masters im Rahmen
der IDM durchzuführen.
Meiner Meinung nach sollten die German Masters nicht als Sonderwertung der IDM
ausgetragen werden, weil diese Maßnahme alleine zu kurz greift.
Auch vermute ich eher, dass die Masters wie die Junioren weiterhin ihre eigene
Meisterschaft möchten.
Das Fernbleiben der Masters hat andere Gründe, und die sollten wir versuchen zu
verstehen.
Ich möchte deshalb Kristofs Vorschlag aufgreifen und leicht abändern: Laßt uns
herausfinden, wie man mehr der Masters zur Teilnahme an den German Masters
motivieren kann. Ist es das Revier, der Zeitpunkt im Jahr, die Einstufung als
Meisterschaft, das Rahmenprogramm, möchten wir eher 'unter Mastern' oder 'jung
mit alt' segeln.
Grüße,
Alex
P.S. Wir sollten vermeiden, die German Master in der bisherigen Form im
Umkehrschluß zu Kristofs Aussage als "nicht anspruchsvolle Regatta" anzusehen,
noch als langweiliges Segeln im Naturschutzgebiet bezeichnen.
Auf diese Weise gewinnen wir sicher keine neuen Teilnehmer.
|