Hallo zusammen!
Nochmal zum Thema Rumpf aufrauen, anschleifen etc.:
Das ist ja wohl schon länger eine Streitfrage unter Regattaseglern. Die einen
sagen auf jeden Fall, die anderen auf keinen, wieder andere sagen: ja, aber...
bzw. nein, aber... früher war es in, heute wieder out...
Ich denke hinter dem Aufrauen des Rumpfes, steht der Versuch die Oberfläche so
zu "gestalten", dass das Wasser optimal abfließen kann. Durch Untersuchungen an
Haien (bzw. deren Haut), aber auch an Pflanzen, konnte man erkennen, dass deren
Oberflächen eben nicht vollkommen "glatt" sind, sondern eine bestimmte Struktur
haben, die ein sehr gutes, reibungsarmes Gleiten durch das Wasser bzw. ablaufen
des Wassers ermöglichen.
Mit dem Aufrauen des Rumpfes wollte man diesen Effekt nutzen.
Allerdings muss dazu gesagt werden, dass man diesen Effekt nur dann richtig
nutzen kann, wenn man auch genau diese Strukturen auf den Rumpf bekommt. Und mit
anschleifen (800-1000) bekommt man eben nicht genau die Struktur der
Haifischhaut hin.
Des weiteren wäre zu überlegen, was das Ganze wirklich an Bootspeed bringt.
Deshalb würde ich nicht so weit gehen und sagen, dass man das auf keinen Fall
machen darf. Es ist und bleibt diskussionswürdig.
Falls es hier jemanden gibt, der das Ganze etwas wissenschaftlicher und nicht so
laienhaft stümperisch wie ich erklären und dem Thema eine kritische Würdigung
geben kann...mich würde das interessieren.
Grüße
Benjamin
|