Von: Ulf Hograefer |
Hallo zusammen.
Habe vor kurzem eine Roga Bj 82 günstig erstanden. Das Boot lag wohl länger in einer Scheune und es fehlen einige Beschläge. Auch die Anordnung ist nicht ganz klar ersichtlich. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Handbuch oä von der Roga. Hat jemand Erfahrung mit dem Boot und gibt es noch irgendwo Unterlagen zu dem Boot? Gruß Ulf |
Von: Kristof |
Hallo Ulf. Sowas gibt es m.W. nicht. Auf unserer Technikseite haben wir allerdings ein historisches Handbuch von Dehler. Vielleicht hilft das ja?
Ansonsten meldet sich evtl. ein anderer Besitzer eines älteren Bootes, der helfen kann. |
Von: Christian |
Hallo,
in 2007 hat ein Jan hier im Forum ähnliche Fragen gestellt. Versuch ihn doch mal zu kontaktieren, er hat doch sicher Fotos. |
Von: Ulf Hogräfer |
Danke Christian!
Der Jan scheint nicht mehr hier oder kann nicht helfen. Aber vielleicht gibt es hier noch weitere Besitzer einer Roga. Es wäre schön ein paar Bilder von anderen Booten zu haben um sich das ein oder andere abzugucken. Und da ist noch ein kleines Technik Problem: Der Bolzen am Schwert- hier tritt ständig Wasser ein, so das ich das Boot alle 3 Tage ausleeren muss. Hat einer einen guten Tipp wie man das dicht kriegt? Gruß Ulf |
Von: Christian |
Hallo Ulf,
der Bolzen, der durch den Schwertkasten und das Schwert geht?? Der sitzt doch normalerweise zu hoch, dort sollte kaum Wasser hinkommen, evtl. sind das die Schwertlippen unten, Abdichtung Rumpf und Schwertkasten an. Das ist fummelig, aber zu machen, mit den Schwertlippen bekommt man i.d.R. den Kleber und die Anleitung mit. Wieso eigentlich alle drei Tage - sag bloß, das ist ein Wasserlieger? Gruß Christian |
Von: Ulf Hogräfer |
Hallo Christian
Danke erstmal für die Antwort. Ja, es ist z.Z ein Wasserlieger. Der Bolzen liegt doch schon unter der Wasserlinie-so mit dem Auge. Doch auch dann dürfte dort doch kein Wasser eindringen. Werde mir jetzt aber einen Edelstahlbolzen drehen lassen, welcher ein Hauch länger ist wie die Dicke des Schwertes und mit Scheiben am Ende. So müsste ich es eigentlich dicht kriegen. Werden die 470er sonst nicht im Wasser gelassen? Gruß Ulf |
Von: Eckhard |
Nein, üblicherweise ist ein 470er kein Wasserlieger.
Ist ja auch leicht genug zum Slippen. Außerdem zu leicht, bei viel Welle hätte ich da Bedenken, dass er kippt. Abgesehen davon, dass eigenlich keine Beschläge zum Festmachen dran sind. VG |
Von: Christian |
Uiii, sieht so aus, als seien wir kurz davor das Thema Antifouling für 470er anzuschneiden..
Nimm ihn raus Ulf, dann erledigen sich die Probleme. Bei dem Alter gibt es sicher noch andere Stellen, wo etwas Wasser hineinkommt, dann ist es umso besser, wenn er an Land immer wieder trocknet. Besser keine Experimente mit anderen Bolzen, das Schwert soll auf dem Wasser ja leicht beweglich sein (aufholbar vor dem Wind, usw.). Aber schau trotzdem die Schwertlippen an, wenn Du auch beim Segeln Wasser hineinbekommst. Grüße Christian |
Von: Marc |
Hallo Ulf,
ich habe einen noch älteren Roga, aber vll hilft es ja doch weiter. Kann dir gerne Fotos als Mail schicken. Zu deinem Wassereinbruch: bei mir sind die Schwertlippen geknickt und dichten gar nichts mehr ab, aber Wasser schwappt nur beim segeln rein. Wo hast du dein Boot denn liegen, bin selber am Ammersee bei München. schöne Grüße marc |
Von: Ulf Hogräfer |
Hallo Christian
Danke für den guten Rat. Werde wohl nicht umhinkommen den Stegliegeplatz aufzugeben. Z.Zt. fehlt mir aber noch ein Slipwagen. Gruß Ulf |
Von: Ulf Hogräfer |
Hallo Marc
Ein paar Fotos wären klasse. Habe noch nicht ganz raus wie ich das Schwert fahren kann. Die Vorbesitzer müssen da schon einiges abgepflückt haben- sind nicht mehr alle Blöcke und Klemmen da. Daher schwierig den früheren Zustand nachzuvollziehen. Das mit den Schwertlippen werde ich nachsehen, sobald ich das Boot mal wieder auf einem Trailer habe. Hoffe das ich noch ohne große Reparaturen durch die Saison komme. Ich habe meins am Listersee im Sauerland liegen. Meine mail für die Bilder: ulf (a) hograefer.de Gruß Ulf |
Von: Michael Hartel |
Hallo,
Ich habe einen Roga von 1975. Der ist sehr gepflegt und immer dunkel und trocken gelagert. Daher ist er trotz des Alters noch gut in Schuss. In den letzten Jahren habe ich sehr viel am laufenden Gut erneuert und einige Beschläge ausgetauscht. Dabei habe ich darauf geachtet, dass die original- Anordnungen der Beschläge und die leinenführung weitgehend erhalten bleibt. Ich kann Dir gerne ein paar Fotos schicken. Was den Wasserliegeplatz angeht, so möchte ich Dir dringend dazu Raten, das Boot immer trocken zu Lagern. Also sofort nach dem Segeln aus dem Wasser nehmen, die Luken der Tanks öffnen, damit sie auslüften können und auch mal in den vorderen Tank rein fassen und gegebenenfalls gleich das Wasser mit einem Schwamm aufnehmen. Gerade das Wasser in der vorderen Kammer ist besonders schädlich, weil es in den Holzkern einziehen kann, der mittig durch das Boot verläuft. Sag mal, wie weit ist denn Dein See von Stuttgart weg? Vielleicht kann Mann sich ja mal zum Segeln verabreden. |
Von: Martin |
Hallo Michael,
habe auch gerade einen Roga übernommen. Der stand die letzten 12 Jahre abgedeckt auf unserem Landliegplatz. Da sämtliche Fallen und Leinen nur noch aus Grünspan bestehen möchte ich sie neu beschaffen. Hast du Fotos von der Original Anordnung und evtl Verwendungszweck? Verstehe einige Leinenführungen noch nicht ganz. Bin gerne bereit meine noch anstehenden Erfahrungen zu teilen Besten Dank Grüße Martin |