Von: toko |
Hallo zusammen,
für meinen gebrauchten 470er habe ich mir neue gebrauchte Segel gekauft. Wenn ich das Gross setze, steht die obere Latte so unter Spannung, dass das Segel sich krümmt. Leider ist das so stark, dass es sich bei leichtem Wind (in der Schweiz leider üblich) trotz " ausschlagen " (ruckartiges bewegen des Grossbaumes) nicht auf die andere Seite bringen lässt. Das heisst im Klartext; nach der Wende steht der obere Bereich des Segels nach LUV... Was mache ich falsch? Oder welchen Trick gibt es sonst? Mast: Proctor alternativ Super Spar Segel: North N9 L5 (Japan) Vielen Dank für Eure Hilfe, Thorsten |
Von: Jörg Wartenberg |
Hallo Thorsten,
die Spannung der Segellatte kann man über einen Klettverschluss am Achterliek einstellen! Gruß Jörg |
Von: toko |
Hallo Jörg,
danke für die rasche Antwort. Ich hab's auch gleich in der Halle ausprobiert. Bis hin zum rausrutschen der Segellatte aus der Tasche (am Mast); leider war es nicht möglich, die Latte dazu zu bewegen, sich auf die andere Seite zu orientieren. Kann es sein, dass trotz anderer Beteuerung die Latte nicht die Originale ist und einfach zu steif? Danke; Thorsten |
Von: Patrick |
Hey Thorsten,
meiner Einschätzung nach ist sie Latte dann einfach zu lang, nicht zu steif, da die obere Segelspannung vornehmlich durch die Länge der durchgelatteten Latte eingestellt wird. Sie muss im ausgerücktesten Zustand so " locker " sein, dass das Segel bei leichtesten Winden zumindest durch einmaliges Pumpen richtig in Lee steht. Am einfachsten wird es sein, wenn Du die Latte also vorsichtig um ein kleines Stück kürzt. Eventuelle Endkappe abziehen und Latte absägen. Dann die Kappe wieder rauf. Ansonsten das scharfkantige Ende sorgfältig tapen. Zuviel Bauch im Segel wäre ohnehin auch bei stärkeren Winden nicht optimal. Grüße, Patrick |
Von: Toko |
Guten Abend Patrick,
Vielen Dank, werde ich ausprobieren. Ich melde mich dann nochmal. Auf alle Fälle seid ihr toll - schnell zu antworten. Vielen Dank Thorsten |
Von: toko |
Hallo Jörg,
ich hab versucht die Spannung zu korrigieren in dem ich den Klettverschluss immer weiter geöffnet habe. Zum Schluss ist mit die Segellatte aus der Verstärkung gerutscht (am Mast) und - da ich das nicht bemerkt hatte - beim Versuch das Segel auszuschlagen ist mir die Naht aufgegangen. Also wird der nächste Versuch sein, die Latte zu kürzen, bevor ich mit dem - dann reparierten - Segel aufs Wasser gehe. Lieben Gruss Thorsten |
Von: Kristof |
Hallo Thorsten, es wäre doch noch wichtig zu wissen, ob ads eine originale Segellatte zu dem Segel war. Die sollten nämlich korrekt funktionieren, wenn man die Latte ohne Spiel, aber auch ohne Spannung ins Segel legt.
Das so eine Latte bei wenig Wind etwas zögerlich durchschlägt, ist vollkommen normal. " Irgendwie " am Großbaum ruckeln hilft da auch nicht, wenn der Druck nicht oben ankommt. |
Von: toko |
Hallo Kristof,
gekauft hatte ich die Segel und dann bei J. Eiermann vermessen lassen; der sagte mir, dass die wohl noch nie ausgepackt waren. insofern gehe ich davon aus, dass es die Original Segellatten sind. Wenn das Segel ausgerollt liegt, ist alles ganz entspannt. Erst am Mast wird die Spannung aufgebaut. Bei meinem alten Segel (Diamond) ist ein Bänsel an der oberen Latte; dies benutze ich quasi nur als Sicherung. Vielen Dank nochmals für Eure Hilfe Thorsten |
Von: Kristof |
Dann solltest du da auch nix abschneiden müssen. " Erst am Mast wird die Spannung aufgebaut " , so sollte es sein. Wie gesagt, es ist normal, dass das bei wenig Wind störrisch ist.
Schau, dass du bei der Rollwende oder beim Ziehen am Baum auch genug Druck nach unten hast, sonst wabbelt das Top vom Segel nur willenlos rum. |
Von: Beer |
Ich habe das gleiche Problem. Ein " Wissender " (F.T.) hat mir empfohlen, Segellattentasche und Mastnut zu überprüfen und eventl. die Segellattentasche entsprechend zu bearbeiten. Es ist besser geworden.
|
Von: toko |
Moin zusammen,
nachdem ich nun das Segel in der Halle mehrere Male gesetzt hatte um die richtige Stellung für den Klettverschluss zu finden, habe ich dies dann auch gleich im Boot und draussen ausprobiert. Noch weitere zwei Versuche (mit Baumniederholer dicht und ohne) und nun geht es dank euren Tipps - ein ganz grosses danke schön für Eure Hilfe! eine tolle segelsaison 2012 Thorsten |