Von: Dirk |
Hallo in die Runde,
mein Verein hat einen alten 470er geschenkt bekommen und ich habe die Aufgabe übernommen, das Boot zur Benutzung durch die Mitglieder zu fitzumachen. Über die KV-Seite habe ich gebrauchte Segel erstanden. Nun hat sich herausgestellt, dass das Achterliek der Fock ziemlich genau über dem Auge des Fock-Travellers hängt - ich weiß nicht, wie ich bei dieser Anordnung Druck auf das Unterliek bringen kann, also z.B. einen Fock-Barberholer einbauen kann, der das Unterliek strammziehen könnte. Hersteller des Bootes ist Claus Schmidt, Baujahr wohl irgendwann in den 70ern (Segelnummer G 1869, Seriennummer 10898). Auf http://s278748923.online.de/ kann man sich 2 Bilder anschauen. Mir ist klar, dass aktuelle 470er keine Fock-Traveller haben. Kann es sein, dass meine Fock (dürfte nur ein paar Jahre alt sein) nicht zu so einem alten Boot passt? Was für eine Trimm-Einrichtung wäre praktikabel? Für Ideen und Anregungen wäre ich dankbar. Viele Grüße, Dirk |
Von: Friederike |
Hi Dirk,
heutzutage verlaufen die Travellerschlitten meist parallel zum Tank, an der Tankinnenseite. Vielleicht könntest Du die Travellerleiste an ihrem inneren Befestigungspunkt um 90Grad drehen, so dass sie innen am Tank nach achtern verläuft? LG, Friederike |
Von: Dirk |
Hallo Friederike,
" " " " heutzutage verlaufen die Travellerschlitten meist parallel zum Tank, an der Tankinnenseite. Vielleicht könntest Du die Travellerleiste an ihrem inneren Befestigungspunkt um 90Grad drehen, so dass sie innen am Tank nach achtern verläuft? " " " " > > > > > nö, leider nicht. Wie auf http://s278748923.online.de/10042011308.jpg zu sehen, ist die Schiene auf einer in den Tank integrierten Ausbuchtung montiert. Das war wohl seinerzeit bei der Werft Claus Schmidt (so weit ich weiß Vorgänger von Ziegelmayer) die Standardlösung für den Focktrimm. Dirk |
Von: Christian |
An der Schiene, wo Du die Schot durchgezogen hast, hängt normalerweise eine Rolle (fliegend und verstellbar), die als Barberhauler genutzt wird. Die Schot läuft dadurch und dann innen ins Boot an den Tank. Ich glaube zwischen den Tankinpektionsluken sehe ich den richtigen Umlenkblock, von da dann wahrscheinlich auf den Schwertkassten oder gegenüberliegenden Tank. Der Barberhauler, bzw. dessen Verstellung ging früher meist vorn am Mast vorbei und dann innen am Tank entlang und irgendwo hoch auf den Tank. Dann ist das Ganze auch verstellbar. Wenn die Vorrichtungen dazu weg sind, knote es einfach an, kommt bei dem Boot wahrscheinlich nicht mehr ganz so darauf an.
|
Von: Hartmut Witzke |
Auf der Technikseite findest du ein altes Handbuch für eine Dehler, dort kannst Du das Beschlagslayout und die Leinenführung prima einsehen.
|
Von: Dirk |
Danke für's Mitdenken an Friederike, Christian und Hartmut. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte... Der Tipp mit dem Dehler-Handbuch war hilfreich; die Barberhauler sind nun montiert.
Dirk |