Von: Jörg |
Hallo zusammen,
erstmal guten Tag als Neuzugang. Vor kurzem habe ich einen älteren Dehler 470er in einem sehr bedauernswerten Zustand ( wie sich erst später herausstellte) erworben. Alle Tanks waren feucht und grausam mit Baumarktstyropor vollgestopft. Das Grauen detailiert wiederzugeben würde hier den Rahmen sprengen. Auf jeden Fall haben wir nach umfangreichen Renovierungsarbeiten beim Testsegeln festgestellt, dass vorne Wasser ins Boot eindringt. Nach Durchsicht von älteren Beiträgen habe ich gesehen, das die Teilung oben in der Kielschwein-GFK-Lage nicht normal ist. Der Vorbesitzer hat hier offensichtlich schon mit GFK herumgepfuscht. An unserem Boot ist die GFK-Abdeckung des Kielschweins sowohl im Bereich vor dem Schwertkasten als auch hinter dem Schwertkasten in der Mitte getrennt. Aus anderen Reparaturberichten hier im Forum habe ich gelesen, dass hier unter der GFK-Schicht Holz im Kielschwein verarbeitet ist. Diese Holzteile wurden offenbar auch schon mal gewechselt. Bei unserem Boot ist kein Holz verbaut. Schon bei Reparaturarbeiten an der Mastfuß-Schiene habe ich die GFK-Abdeckung herausgeschnitten. (Unsere Mastfuß-Schiene war herausgerissen). Bei unserem Dehler ist unter dem GFK ein graues elastisches Material ählich Sikaflex wenn es ausgehärtet ist. Dieses elastische Material habe ich unter der Mastfuß-Schiene ebenfalls herausgeschnitten und darunter ist als Kielschwein ein Metallrohr vorhanden. Die Schrauben der Mastfußaufnahme sind in dieses Rohr eingeschraubt gewesen. Waren jetzt herausgerissen. In dem Rohr stand auch Wasser. Das Rohr geht von dem " Dehler-Bugschott " bis zum Schwertkasten. Wir haben das Boot herumgedreht, Wasser rauslaufenlassen, dann ausgetrocknet und mit Epoxiharz vergossen. Dier ganze Bereich ist jetzt mit einem passgenauen 2mm V4A U-Blech überdeckt. In diesem Blech sind die Muttern zur Befestigung der Mastfußaufnahme von unten eingeschweisst. Alles sieht dort jetzt sehr sauber aus. Leider hat sich herausgestellt, das der Schwertkasten auch oberhalb des Kielschweinrohres zum Boot hin undicht ist. Als vordere Schwertkastenbegrenzung ist ebenfalls einfach ein Rohr senkrecht zwischen die beiden GFK-Hälften des Schwertkastens einlaminiert gewesen. Dadurch das die beiden Schwertkastenhälften auseinander gegangen sind ist natürlich der Abstand zwischen den GFK Teilen größer geworden und das vordere senkrechte Rohr ist beidseitig frei. Hier kann jetzt natürlich Wasser in das Boot laufen und vorne im Boot austreten. Die GKF-Hälften sind ja leicht getrennt. Meine Frage nach dem Versuch einer Beschreibung des Schadens: Kennt hier irgend jemand diesen Aufbau des Kielschweins? Also kein Holz sondern Metallrohr sowie auch Rohr vorne (und auch hinten) als Abschluß des Schwertkastens. Die Rohre sind in diesem elastischen Material eingebettet, das jetzt völlig durchnässt war und entfernt wurde. Welche Reparaturmassnahmen würdet Ihr empfehlen? |
Von: volker |
hallo,
ruf doch mal die Fa. Dehler in Meschede Freienohl an. Die haben alle Daten und Zeichnung der gebauten Modelle. Da könntest Du zumindest mal vergleichen was war und was ist. Für die Reparatur würde ich allerdings einfach einen normalen gängigen Weg wählen und warscheinlich - ohne Bilder - mit Gelege alles verstärken und auch von unten den Rumpf im Bereich Schwertkasten - insbesondere innen - prüfen. |
Von: joerg |
Danke an volker,
hatt ich mit Dehler schon probiert. Es kamen freundliche Grüße zurück mit der Nachricht, dass man leider keine Unterlagen mehr zu der technischen Ausführung des 470er hat. Aber man hat mir die originalen Verkaufsunterlagen und das originale Owners manual zugesendet. Fand ich sehr nett. Ich habe die Dokumente mittlerweile an das Forum weitergeleitet. Sie sind jetzt im Bereich Technik zum download. Das Kielschwein habe ich mittlerweile in herkömmlicher Art mit Epoxidharz und Gewebe repariert. Müsste in der nächsten Saison alles wieder dicht sein. Auch im Schwertkasten habe ich schmale Streifen mit getränktem Epoxidharz eingearbeitet. (fummelige Arbeit) Grüße aus Frankfurt Jörg |