Von: Timo |
Hallo allerseits,
da mir der Großschotzug auf dauer zu groß wird, vor allem bei mehr Wind, wollte ich mir so einen Knarrblock installieren. Nun rätsel ich aber, wie man die Schot dann noch schnell fieren kann? Als Knarrblock wollte ich mir diesen einfachen von Elvström kaufen, oder hat jemand eine andere Empfehlung? Gruß, Timo |
Von: Alex |
Hallo Timo,
meine Empfehlung ist der Carbo Ratchblock von Harken, der stellt einen guten Kompromiss aus verringerter Haltekraft und schnellem Fieren dar. Die Modelle von Ronstan erfordern geringere Haltekräfte. Grüße, Alex |
Von: Timo |
Hallo Alex,
meinst du den normalen Carbo Ratchetblock oder diesen Ratchmatik? Scheuert die Großschot beim fieren also quasi auf der blockierenden Rolle? Im moment ist der 40mm Block noch mein Favorit, reicht der für die Großschot aus? Vielen Dank für die Antwort, Grüße, Timo |
Von: Alex |
Hallo Timo,
den automatischen Rätschblock meinte ich nicht. Den haben wir an der Spischot, aber an der Großschot will ich selbst entscheiden ob es rätscht oder nicht. Bei der Größe würde ich Dir zum 57 mm Block raten, den benutze ich selbst. Allerdings macht der 40 mm Block in meinen Augen besonders dann Sinn, wenn Du ihn nicht als Fußblock auf dem Schwertkasten, sondern am Großbaum hängend einsetzt. Das hat zwei Vorteile. Erstens der Umschlingwinkel, also der Teil durch den die Schot im Block läuft und damit die eingesparte Haltekraft ist größer. Zweitens hast Du eine Rätschwirkung wenn Du die Schot vom Baum greifst. Beim 40 mm Block sollte die Großschot nicht dicker sein als 8 mm. Ja, ich meine, die Schot rutscht über die Rolle. Details dazu findest Du evtl. auf der Homepage von Harken. Von Ronstan gibt es seit kurzem einen " Orbit " Rätschblock, der hat drei Modi: Freilaufend, Rätsche und Automatik. Und cool sieht der auch aus. Grüße, Alex |
Von: Timo |
Hallo Alex,
Vielen Dank für die Hilfe, ich werde wohl den Carbo 40 mm nehmen und am Baum montieren, da dort eh ein Block kaputt ist und ich meinen Violinblock weiterbenutzen möchte. Grüße, Timo |