Von: Gerhard Bosch |
Ich habe vor kurzem eine uralt 470er in sehr gutem Zustand bekommen. Ein paar
Kleinigkeiten müssen jedoch gemacht werden, insbesondere da der Vorbesitzer einige Änderungen durchgeführt hat (leider gestorben, kann ihn daher nicht mehr fragen). Meine Probleme: 1. Der Mast ist von Elvström Masts France und hat innengefühte Fallen. Diese Führung wurde wohl geändert und funktioniert auch nicht richtig (Großsegel läßt sich nicht ganz setzen). Wie sieht diese Führung richtig aus? Ich habe am Masttop und in Höhe der Salings eine bzw. zwei Rollen, über die die Fallen nach innen geführt werden können (Groß, Spi und Fock) Unten am Mast ist jedoch nur eine Durchführung und eine Rolle, d.h. nur für zwei Fallen !??? Außerdem kann ich mit einer Reihe von Haken am unteren Teil des Mastes nichts anfangen. Falls mir jemand weiterhelfen könnte, kann ich ein paar Fotos der fraglichen Teile machen und zumailen. 2. Wie sieht der Mastfuß wirklich aus? Ich habe nur ein kleines U-Profil aus Niroblech in der Breite des Mastes mit einer quer durchgehenden Schraube, in die die Nut des Mastes eingreift; kann wohl kaum original sein. Das Boot ist übrigens von Dehler. Bj ca. 1972 |
Von: Stephan |
Hallo Gerhard,
Die Rolle am Masttop und die Hakenleiste/Rolle am Mastfuß sind wahrscheinlich für das Großsegel. In der Höhe der Salinge ist meistens der Topnant angebracht. Wenn an dem Mast innenlaufende Fallen vorgesehen sind, müssten in der Höhe des Vorstags noch je eine Rolle für Spi und Fock vorhanden sein. Häufige kommt das Groß und Fockfall in der Höhe der Mastducht aus dem Mast bzw das wahlweise auch unten am Mastfuß. Der Topnant und das Spifall entweder auch am Mastfuß oder es gibt ein Loch an der Seite vom Mast. Kannst mir gerne noch Fotos wegen deinem Mastfuß schicken, da kann ich mir nichts drunter vorstellen. |
Von: Dirk |
Hi Gerhard,
war das ´ne Jux-Frage ? Falls nicht: Groß- und Fockfall laufen (ganz) innen, unten wird dann das Großfall (bei gesetzten Segel) mit der Drahtschlaufe an den Harkenleisten festgesetzt. Also oben durch die Rolle und dann gleich (!) innen den Mast runter. Für das Fockfall gibt es normalerweise einen Bierkasten (Talienkasten), damit Du ordentlich Spannung auf das Fockvorliek kriegst (wichtig!), das Vorstag (falls Du eins hast) baumelt dann lose rum.Die Rolle in Höhe der Saling ist für den Topnannten ("Spibaum-Hochhalter"). Das mit dem U-Profil hat so schon seine Richtigkeit und ist so im Orginal vorgesehen, wie Du richtig geschrieben hast, die Auskerbung am Mastfuß auf die Schraube setzen. Ansonsten hat Stefan schon alles richtig erfasst :-) Sach´ma war das wirklich Ernst mit der Frage? Grüße |
Von: Gerd |
Danke für die schnellen Antworten an Stephan und Dirk; nein, es ist keine
Juxfrage! Ich bin zwar vor Jahren (waren es 20 oder 25 ??) 'mal auf einer 470er mitgesegelt, aber vom aufriggen habe ich bisher keine Ahnung, zumindest nicht bei einer 470er. Da offensichtlich auch einiges falsch ist (Großfall ist an der Spi-Rolle wieder nach außen geführt, Vorliek des Großsegels wird über den "Bierkasten" gespannt), stehe ich so ziemlich auf dem Schlauch. Giebt es vielleicht so etwas wie eine technische Anleitung, wo solche Fragen beantwortet werden? Aus euren Antworten bekomme ich langsam ein Bild, aber es bleiben auch noch Fragen, z.B. wo kommt das Spi-Fall wieder aus dem Mast heraus und wie wird es belegt. Vielleicht habt ihr ja auch noch ein paar Tips, wo ich solche Fragen nachlesen kann. Vielen Dank nochmal Gerd |
Von: Dirk |
Hi, ich nochmal,
Das Spifall, kommt hinten am Mast, kurz über dem Mastfuß raus und wird dann nach hinten zum Schwertkasten geleitet und dort in einer Klemme belegt, muß so sein, damit der Steuermann den Spi hochziehen kann. Der Bierkasten wir bei Dir offensichtlich falsch verwendet, ist definitiv für die Fock vorgesehen. Wenn das bei Dir wie bei meinem Schiff aussieht (habe auch ein älteres Boot mit Elvström-Mast), dann müßte der Bierkasten hinten am Mast angebracht sein, richtig? Etwas über dem Bierkasten müßte ein Loch im Mast sein, dort muß das Fockfall rauskommen, damit es in den Bierkasten-Harken eingehängt werden kann. Am besten Du schaust Dir mal in Ruhe einen Regatta-470er an. Ach so noch was. Bierkasten und Baumniederholer-Beschlag sind normalerweise angenietet. Nun ist auf beiden Beschlägen bei viel Wind sehr viel Belastung. Bei mir ist beispielsweise der Bierkasten in einer kräftigen Bö einmal rausgerissen. Du solltest Dir deshalb überlegen, ob Du nicht den Baumniederholer mit einer Drahtschlaufe einmal um den Mast herumführst. Meinen Bierkasten habe ich mit Kevlar-Tau auch "um den Mast" zusätzlich gesichert und habe seitdem keine Probleme mehr. Tschüß Dirk P.S. Falls Du zufällig aus Kiel kommst darfst Du es Dir gerne auch mal bei meinem Dampfer ansehen |
Von: Gerd |
Hi Stephan,
besten Dank für die genauen Beschreibungen. Ich habe inzwischen den Mast wieder so zurückgerüstet, wie er wohl ursprünglich ausgesehen hat. Die Fallen lassen sich relativ leicht einziehen, wenn man den Mastfuß abmacht (Nieten aufbohren) und mit einen Ziehdraht (evtl. vom Installateur) arbeitet. Der Fuß kann anschl. wie angenietet oder mit Blechschrauben geschraubt werden. Jetzt habe ich nur noch leichte Probleme mit dem Baumniederholen, da nicht vorhanden. Vielleicht hat jemand ein Foto, wie das Ding aussieht und wo er befestigt ist. Frohe Pfingsten an alle, Gerd |
Von: Kristof |
Unter "Technik" findet man auch "Skizzen zum Beschlagslayout ", jedoch
unvollständig. Guck' es dir mal an. |