Von: Karl |
Hallo Leute
Hab mal son bisschen in eurem Forum gestöbert und bin immer wieder auf das Wort Gelcoat gestossen. Ich war Jahrelang Piratensegler und habe letztes Jahr einen alten Jean Marin von 1968 geschenkt bekommen. Ist noch komplett mit Beseglung und eben so was alles dazu gehört. Das Boot hat einige Jahre draussen im Schilf gelegen und sah natürlich dementsprechend aus. Habe das Boot mit Haushaltsreiniger wieder einigermassen sauber bekommen,aber eben nicht richtig glänzend Weiß. Bin dann losmarschiert und habe mir aus dem Baumarkt einen Pott billiger Weißer Farbe gekauft und das Boot damit gerollt.Sah danach richtig toll aus und glänzte wieder,fast wie neu,naja,nicht ganz,aber schön. So,was soll ich jetzt machen? Ist die Gelcoatschicht nach so vielen Jahren sowieso nicht mehr vorhanden,so das ich um eine Lackierung gar nicht mehr rumzu komme,oder kann ich die alte Lackierung abschleifen und den 470er einfach nur polieren.Im Moment sieht er wieder ein bischen Grausam aus weil das Boot doch die meiste Zeit im Wasser liegt.Habe auch gelesen das man was mit Schleifpaste und Nanocoat etwas machen kann. Ich meine es ist wohl ein altes Boot,es währe aber schön, wenn es wieder in altem Glanz erstrahlen könnte. Währe schön wenn der eine oder andere Experte von euch eine Lösung für mich hätte. Ich Bedanke mich schon mal für eure Bemühungen. Liebe Grüsse Karl |
Von: dirk |
Hi Karl,
da Du das Boot ja schon gestrichen hast, kannste das mit dem Abschleifen wohl vergessen, da Du dabei ja auch das Gelcoat anschleifen würdest. Außerdem hast Du doch vor dem Malen den Untergrund, sprich das Gelcoat, bestimmt angeschliffen,oder? Ich denke aber, bei so einem alten Schiff ist das alles auch nicht so dramatisch. Ich würde das Teil wieder rollen. Vielleicht solltest Du Dir überlegen, nächstes mal eine qualitativ hochwertigere Farbe zu benutzen. Ich persönlich bin Fan von Glasurit (will hier aber keine Werbung machen, andere Firmen sind sicher genauso gut). Gute Malergebisse erziehlst Du, wenn Du nach dem Rollen, mit einem guten Pinsel ohne Druck nachstreichst (entfernt die Bläschen). Superglatt und glänzend wird die ganzen Sache, wenn Du dem Rumpf nach dem Austrocknen mit Politur (kann einfacher "Autopudding" sein) nachbehandelst. Übrigens,einen 470er läßt man eingentlich nicht im Wasser liegen. Grüße Dirk |
Von: Karl |
Hallo Dirk
herzlichen Dank für deine Antwort auf meine Frage. Ich habe mir eigentlich schon gedacht das daß ganze mit dem Anstreichen bei solch einem alten Boot nicht so tragisch sein kann. Werde das boot jetzt natürlich nochmal schleifen müssen, da es ja die ganze Zeit im Wasser lag und das Unterschiff ziemlich vedreckt ist, was ich so nicht wieder runter bekomme. Zudem blättert die alte Lackierung an einigen Stellen schon ab. Ich werde das Boot vorsichtig abschleifen und dann deine Ratschläge befolgen.Im Fühjahr werde ich mir eine Konstruktion im Wasser bauen das ich das Boot mit Gurten über die Wasseroberfläche ziehen kann.Ich habe dort keine Möglichkeit das Boot an Land zu bekommen.Das Wasser ist an dieser Stelle nur Knietief und es es ist ein fester Sandiger Boden.Muß mir nur nochmal Überlegen was ich mir da zurecht bastel kann. Recht Herzlichen Dank für deinen Ratschlag und deine Bemühung. Liebe Grüsse Karl |
Von: dirk |
Tach Karl,
nix zu danken. Ich habe selber übrigens auch son alten 470 (Roga ca. 1980). Beim Kauf war das Teil schon gestrichen, aber ganz übel mit irgendeiner dicken weißen Pampe. Habe das Teil dann auch geschliffen und gerollt (dannach polliert wie beschrieben). Ansonsten gilt eigentlich, das was hier schon öfter im Forum stand, nämlich, daß man eigentlich lieber mit ein paar Flecken im Gelcoat leben sollte, als übermalen. Beim schleifen, passe auf, daß Du das Gelcoat nicht ausversehen durchschleifst. Aus Deiner ersten mail habe ich den Eindruck bekommen, daß Dir nicht recht klar war, was das Gelcoat eigentlich ist. Richtig? Gelcoat ist die (letzte) Kunststoffschicht, die über den Matten aufgebracht wird und für die glatte farbige Oberfläche sorgt (mal so in aller kürze). Ich bin übrigens auch alter Piratensegler :-). Ist das nicht toll beim 470er, daß man das Teil an der Kreuz zum gleiten bringt? Auch das trapezen bingt sowas von Spaß und ist dabei auch noch bequem. Wenn ich da an die Quälerei (und Schmerzen) beim Hängen im Piraten denke... Schönes Neues Jahr Dirk |
Von: Karl |
Hallo Dirk,
hast recht,ich wußte nicht was das mit dem Gelcoat auf sich hatte,naja,du hast mich ja jetzt aufgeklärt. Das Boot liegt nun bei mir zu Hause,nun kanns losgehen,abschleifen(natürlich ganz vorsichtig),Scheuerleisten erneuern,auch noch ne Frage wie ich das am besten mach,da ich festgestellt habe das einige Schrauben sich gar nicht mehr andrehen lassen,dahinter muß ja wohl ne Leiste liegen die mittlerweile auch schon vergammelt ist,genauso mit dem Wantenhalter,sieht mir ein bisschen mikrig aus das Ding,läßt sich natürlich auch nicht festschrauben,wird bei mir wohl mehr von der Scheuerleiste gehalten. Werd wohl ein Loch in den Tank bohren um an die Wantenhalterung ran zu kommen.Es gibt da ja wohl Einsätze die man dann in das Loch einschrauben kann. Das Kielschwein sieht auch nicht mehr sehr gut aus,werd ich wohl mit Glasfaser dicht machen. Hab eine Internetadresse gefunden wo ich ein bisschen was abgucken kann. http://www.470france.com/Dossiers/thumbnails.php?album=24 Ich denke im Frühjahr sieht der 470er aus wie neu. Ist wirklich schon ein anderes Gefühl in nem 470er zu sitzen,da geht die Post ab,auch bei wenig Wind.Wenn ich daran denke Jahrelang in einem Piraten gesessen zu haben,nur weil Regattamäßig eben die Piraten in der Überzahl waren und 470er gar nicht vertreten waren...naja,man braucht beim Piraten eben eine gewisse Windstärke um ins Gleiten zu kommen und Spaß zu haben. Diesen Sommer werden wir wohl Spaß haben denke ich mir und das Jahr drauf werd ich mir wohl ein neueres Modell zulegen, Ich wünsch dir noch nen schönen Tag,und das es nun endlich Sommer wird...aber das dauerd leider noch ein wenig. Liebe Grüsse Karl |
Von: Dirk |
Hi Karl,
die Scheuerleisten mußte ich bei meinem 470er auch erneuern. Ich habe das so gemacht, das ich das Profil der alten Leiste "abgeguckt" habe (ist bei mir assymetrrisch gewesen (!)) und dann die neuen Leisten dannach gefräßt habe. Hat mich bei (einem befreundeten) Tischler ca. 150 DM (in Teak) gekostet. Bei den Püttings ("Wantenhalter") mußt Du mal gucken. Bei mir werden die Teile nicht (nur) von der Scheuerleiste gehalten, sondern es gibt unter der Scheuerleiste eine Art Kunststofffalz wo das Teil durchgebolzt ist. Die Außenhaut eines 470er ist definitiv zu dünn, um die Belastung der Wanten aufzunehmen. Übrigens zur "Ehrenrettung" des Piraten muß ich dann doch nochmal anmerken, daß das Regattasegeln insofern dann doch ne Menge Spaß bringt, weil im Piraten das taktische Segeln extrem wichtig ist. Das heißt wenn Du im Piraten mal den Start "suboptimal" hinkriegst, hat man immer noch eine relativ gute Chance sich durch gute Taktik "nach vorne" zu kämpfen. Im 470er hab ich festgestellt, daß man das Rennen nach schlechtem Start meistens vergessen kann. Dirk |